Sie sind hier: tiptom.ch -> Fotos -> Bildschirmschoner - Installations-Anleitung

Bildschirmschoner installieren

Anleitung zum Installieren der Bildschirmschoner von Thomas Lüthi.

Installation

(Drucken Sie diese Anleitung aus - so haben Sie sie bei allen Schritten vor sich.)

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link "Installations-Programm herunterladen ...".
  2. Wählen Sie im Pop-Up-Menu, das nun erscheint, den Punkt "Ziel speichern unter..." (MS Internet Explorer) bzw. "Verknüpfung speichern unter..." (Netscape), "Save this link as..." oder ähnlich.
  3. Wählen Sie den Speicherort aus, wo die Installations-Programm (*.exe) gespeichert werden soll, z.B. das Verzeichnis c:\temp\ oder das Verzeichnis c:\windows\temp\ .
  4. Klicken Sie auf "Speichern", und quittieren Sie die Warnungen, die nun eventuell angezeigt werden.
  5. Obwohl ich das Installations-Programm mit einem Virenscanner geprüft habe, empfehle ich Ihnen, es noch einmal mit Ihrer aktuellen Anti-Virus-Software zu prüfen.
  6. Starten Sie das Installations-Programm (z.B. blumen1tiptom.exe)
  7. Es erscheint das Fensterchen "... Thomas Luethi Screen Saver install" mit der Frage:
    "Do you want to install ... Thomas Luethi Screen Saver?".
    (Wollen Sie den ... Bildschirmschoner installieren?)
    Klicken Sie auf "Ja".
  8. Es wird die readme.txt-Datei angezeigt. - Nachdem Sie die Informationen zum Bildschirmschoner gelesen haben, können Sie das entsprechende Editor-Fenster schliessen, indem Sie oben rechts auf das [X] klicken.
  9. Nach einigen Sekunden erscheint das Fensterchen "... Thomas Luethi Screen Saver install" mit der Frage:
    "Do you want to set ... Thomas Luethi Screen Saver as your default screen saver?".
    (Wollen Sie den ... Bildschirmschoner als Standard-Bildschirmschoner einstellen?)
    Klicken Sie auf "Ja".
  10. Es erscheint das Fensterchen "... Thomas Luethi Screen Saver install" mit der Meldung:
    "Installation completed".
    Klicken Sie auf "OK".
  11. Das war's!
    Das Installations-Programm hat den eigentlichen Bildschirmschoner als .scr-Datei (z.B. Blumen_1_Thomas_Luethi.scr) im richtigen Verzeichnis von Windows gespeichert.
    Bei Windows 95/98 ist dies das Verzeichnis c:\windows\system\ und bei Windows NT ist dies das Verzeichnis c:\winnt\system32\
    Diese .scr-Datei ist auch das einzige, was Sie löschen müssen, falls Sie den Bildschirmschoner einmal für immer von Ihrem Computer entfernen möchten (wofür es allerdings wirklich keinen Grund gibt :-)

Bildschirmschoner testen, Optionen einstellen:

Start - Einstellungen - Systemsteuerung
Doppelklick auf "Anzeige" Klick oben auf das Register "Bildschirmschoner".
Wählen Sie in der Liste der Bildschirmschoner den gewünschten Schoner, z.B. Blumen_1_Thomas_Luethi (falls es nicht schon dort steht).
Klicken Sie auf "Einstellungen", falls Sie diese ändern wollen. (Sie können z.B. einstellen, wie lange jedes einzelne Bild angezeigt wird. Wenn Sie "Shuffle" ankreuzen, werden die Bilder in einer zufälligen Reihenfolge abgespielt.)
Klicken Sie auf "Testen", falls Sie den Bildschirmschoner testen wollen.
Am Schluss klicken Sie auf "OK".

Installations-Programm löschen:

Das Installations-Programm (*.exe) brauchen Sie nun nicht mehr, es sei denn, Sie wollen es noch an Ihre Freunde und Verwandten weiterverteilen. (Private Weitergabe ist erlaubt; Veröffentlichung auf anderen Websites, CDs u.s.w. ist verboten!)

Sie können das Installations-Programm z.B. wie folgt löschen:
Start - Suchen - Dateien/Ordner...
Schreiben Sie ins Feld "Name" den Dateinamen, z.B. blumen1tiptom.exe
Klicken Sie auf "Starten".

Nun sucht der Computer auf der ganzen Festplatte nach der Datei. Warten Sie, bis er Sie gefunden hat.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen (z.B. blumen1tiptom.exe) im Resultatefenster.
Wählen Sie im nun erscheinenden Pop-up-Menü den Punkt "Löschen".
Bestätigen Sie das Löschen mit einem Klick auf "Ja".


Installation auf eigenes Risiko!

Die Bildschirmschoner sind geeignet für folgende Betriebssysteme: Windows 95, Windows 98, Windows NT, Windows 2000.


© 2004 - Alle Rechte vorbehalten.

Thomas Lüthi

Letzte Änderung: 24.05.2004